Wednesday, 7 December 2011

Wiinachtsguezli wi frühner /rezepte folgen

Basler Brunsli à la Barbara

500 g Zucker
500 g Mandeln (gerieben)
100 g Schokolade, dunkel, gerieben
1 Tl Zimt
1 Msp Nelkenpulver
1 El Kirsch
4 Eiweiss

Zucker, Mandeln, Schokoladen und Gewürze mit Kirsch und Eiweiss zu einem festen (klebrigen) Teig kneten. Diesen auf Zucker 3/4 cm ausrollen und Förmchen ausstechen. Ein Blech vorbereiten auf den man die Plätchen platzieren kann und die Brunsli dann über Nacht trocknen lassen. Dann abcken so dass sie inwendig noch etwas feucht sind.

Unten einschieben. Vorheizen: 15 Minuten bei 150°, 10 Minute backen. Eventuell etwas länger, damit die Kekse schön durch sind nachher.

Guten Apetit!


Mailänderli (à la Sandra) Gato de Milängli (auf Basler Dialekt)

250 g Butter
250 g Zucker
1 Ei
3 Eigelb
1 abgeriebene Zitronenschale und Saft
500 g Mehl
1 Prise Salz
Eigelb zum bestreichen
Butter kurz schaumig rühren, Zucker, Ei, Zitronenschale und Saft unter stetem Rühren nach und nach beifügen. Mehl beigeben und rasch zum einem Teig keneten. Diesen über Nacht kalt stellen.

Den tag knapp 1 cm dick ausrollen. beliebige Förmchen ausstechen und auf ein leicht eingefettetes Blech legen. Nochmals kühl stellen (1 Stunde). Mit Eigelb bestreichen und backen.

Eischieben unten, 15 Minuten vorheizen und 15-20 Minuten bei 180° backen.
Ein neues Rezept aus dem Deutschen Raum

350g Mehl
50 g geschälte, gemahlene Mandeln
150 g feiner Zucker
2 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Prisen gemahlener Safran
200g weiche Butter
1 Ei
(25g getrocknete Cranberrys)
Mehl und Eigelb (zum Formen und Backen)

Das Mehl sieben und mit den Mandeln, 80g Zucker, Vanillezucker, Salz und Safran in eine Rührschüssel geben. Die Butter und das Ei dazugeben und alles zunächst mit den Knethacken des Handrührers, dann mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig fest in Frischhaltefolie wickeln und für etwa eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
(Die Cranberrys je nach Grösse eventuell etwas kleiner schneiden.)
Den Teig mit leicht bemehlten Händen zu etwa 10 cm langen Teigwürsten rollen und zu den typischen Lussekatter-Plätzchen formen.
Dafür werden die Enden des Teigs etwas aufgerollt (ein bisschen wie ein S). Die geformten Plätzchen mit etwas Abstand auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen.

Den Backofen auf 180°, Umluft 160°, Gas Stufe 3 vorheizen.

Die Plätzchen mit einem Pinsel vorsichtig dünn mit Eigelb bestreichen. Den restlichen Zucker darüber streuen und mit den Cranberries verzieren.
Die Plätzchen im Backofen etwa 10-12 Minuten backen. Herausnehmen und die Lussekatter auf ein Kuchengitter legen und darauf ganz abkühlen lassen.



Schweizer Plätzchen: Haselnussleckerli und Bündnerli

240g Haselnüsse gerieben
240g Mandeln gerieben (ungeschält)
480g Zucker (kann auch weniger sein, sonst werden Sie recht süss) 1 EL Zitronensaft
1 EL Zimt
2 EL Bienenhonig
40g Mehl
4 Eiweiss
65g Puderzucker
1 EL Butter

Geriebene Haselnüsse in einer trockenen Bratpfanne auf mittlerem Feuer unter Rühren hellbraun rösten. erkalten lassen.
Geröstete Haselnüsse, Mandeln, Zucker, Honig und Gewürze in eine Schüssel geben und vermischen. Die steifgeschlagenen Eiweiss darunterziehen. Die Masse mit den Händen zu einem gleichmässigenTeig verarbeiten, der sich gut kneten lässt. Eine Stunde ruhen lassen.

Tisch mit Puderzucker bestreuen und den Teig darauf 6mm dick auswallen. Kleine Rechtecke ausschneiden. Auf ein bebuttertes Blech legen. 3-4 Stunden antrocknen lassen. Ganz oben in den Backofen schieben und bei 200° während 5-7 Minuten trocknen lassen (je nach Grösse etwas länger).

Bündnerli

150g Butter
1 Eigelb
150g Zucker
1 EL Zimt
500g Mehl
1 Glas Weisswein

Die Butter schaumig rühren. Eigelb, Zucker, Zimt und Weisswein dazumischen. Das Mehl nach und nach gesiebt zugeben. Den Teig auswallen, Förmchen ausstellen und im vorgeheizten Backofen bei 150° 10-15 Minuten backen.

No comments:

Post a Comment